Abschlussprüfung

Willkommen zur Abschlussprüfung

Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
1. Wo leben "xylobionte Käfer"?
2. Nenne ein Bespiel für die Ökosystemleistungen des Waldes?
3. Wodurch unterscheidet sich ein Baum von einer Palme oder anderen hoch wachsenden Pflanzenarten?
4. Wie viele heimische Baumarten kommen natürlich in Österreich vor?
5. Was versteht man unter "Sukzession"?
6. Kreuzen Sie die korrekte Antwort an.
7. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald?
8. Worauf bezieht sich Strukturvielfalt nicht?
9. Beschreiben Sie die Möglichkeiten für ein Biodiversitäts-Management im Wald!
10. Um wie viel °C liegt die globale Mitteltemperatur 2017 im Vergleich  zur vorindustriellen Zeit?
11. Welche Treiber des Globalen Wandels bedrohen die Biodiversität im Wald in Österreich?
12. Was ist das Klima?
13.

Wie misst man das Klima?

14. Die Österreichische Waldinventur baut auf einem permanenten, bundesweiten Stichprobennetz im Raster von rund  x km auf.
15. Wie viel beträgt der  aktuelle Vorrat an stehendem Totholz laut Ergebnisse aus der Zwischenauswertung ÖWI 2016/18?
16. Zähle mindestens drei Ursachen für die Bedrohung der Biodiversität auf.
17. Nennen Sie die drei unterschiedlichen Totholzarten!
18. Was untersucht die funktionale Biodiversitätsforschung?
19. Wie heißen die zwei Richtlinien von NATURA 2000 Gebieten?
20. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald?
21. Seit wann wird die Österreichische Waldinventur durchgeführt?
22. Wozu dient ein Spiegelrelaskop?
23. Was versteht man unter Sonderbiotope im Wald?
24. Wie bezeichnet man das Verhältnis von aktueller Feuchte zur Sättigungsfeuchte der Luft in Prozent?
25. Wie wird die neue Art der Kulturbegründung genannt, bei der nur ca. 15 – 20% der Fläche mit der Wirtschaftsbaumart bepflanzt wird, während die restliche Waldfläche der natürlichen Sukzession überlassen wird?


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *