Abschlussprüfung Willkommen zur Abschlussprüfung Vor- und Nachname E-Mail-Adresse Ich möchte gerne den viermal jährlich erscheinenden Newsletter des BFW bestellen. Ich möchte gerne das kostenlose BFW-Infopaket bestellen. Sie bekommen jährlich die Ausgaben der BFW-Praxisinformation, das Kursprogramm der Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen, zwei Ausgaben des BFW-Magazins Lichtung sowie aktuelle Informationsbroschüren zugeschickt (gilt für Versand innerhalb von Österreich). 1. Wo leben "xylobionte Käfer"? im Totholz in Oberboden kalhaltiger Waldstandorte in Höhlen und Schluchten2. Nenne ein Bespiel für die Ökosystemleistungen des Waldes?3. Wodurch unterscheidet sich ein Baum von einer Palme oder anderen hoch wachsenden Pflanzenarten? Anordnung der Äste An der Blattstellung Am sekundären Dickenwachstum Aktivität des Kambiums4. Wie viele heimische Baumarten kommen natürlich in Österreich vor? In Österreich gibt es 5.000 heimische Baumarten. In Österreich gibt es 65 heimische Baumarten. In Österreich gibt es 23 heimische Baumarten. In Österreich gibt es 93heimische Baumarten.5. Was versteht man unter "Sukzession"? Der genetische Austausch innerhalb einer Art. Die Anpassung an die Klimaveränderung. Die Abfolge von Pflanzen- oder Tiergesellschaften an einem Standort.6. Kreuzen Sie die korrekte Antwort an. Fast 29% der Staatsfläche Österreichs sind Wald Fast 50% der Staatsfläche Österreichs sind Wald Fast 60% der Staatsfläche Österreichs sind Wald Fast 40% der Staatsfläche Österreichs sind Wald Fast 80% der Staatsfläche Österreichs sind Wald7. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald? Die Baumartenzusammensetzung Der Totholzanteil Habitatbäume Lichtverhältnisse Anzahl der Besucher8. Worauf bezieht sich Strukturvielfalt nicht? Bäume unterschiedlicher Höhe, Durchmesser, Alter und Wuchsform Sonderbiotope, wie Steinhaufen, Feucht- und Trockenbiotope oder Bachläufe Anzahl der Laufkäfer Habitatbäume Totholz Diversität der Vogelarten9. Beschreiben Sie die Möglichkeiten für ein Biodiversitäts-Management im Wald!10. Um wie viel °C liegt die globale Mitteltemperatur 2017 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit? um 1°C höher. um 12°C höher. um 5°C höher.11. Welche Treiber des Globalen Wandels bedrohen die Biodiversität im Wald in Österreich? intensive Landnutzung der Klimawandel invasive gebietsfremde Arten12. Was ist das Klima? Das Klima ist der aktuelle Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Das Klima ist der langfristige Zustand der Atmosphäre. Das Klima ist der langfristige Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Das Klima ist die Summe der Wetterbeobachtungen an einem bestimmten Ort.13. Wie misst man das Klima?14. Die Österreichische Waldinventur baut auf einem permanenten, bundesweiten Stichprobennetz im Raster von rund x km auf.15. Wie viel beträgt der aktuelle Vorrat an stehendem Totholz laut Ergebnisse aus der Zwischenauswertung ÖWI 2016/18? Derzeit beträgt er 3,6 Mio. m3, das entspricht einem Vorratsanteil von 0,5%. Derzeit beträgt er 29,7 Mio. m3, das entspricht einem Vorratsanteil von 2,5%. Derzeit beträgt er 13,2 Mio. m3, das entspricht einem Vorratsanteil von 1,4%.16. Zähle mindestens drei Ursachen für die Bedrohung der Biodiversität auf.17. Nennen Sie die drei unterschiedlichen Totholzarten!18. Was untersucht die funktionale Biodiversitätsforschung? Diese Disziplin untersucht, ob die Veränderung der Diversität im Ökosystem auch zu Änderungen der Eigenschaften und Funktionen der Ökosysteme führt. Diese Disziplin untersucht, ob die Veränderung der Diversität im Ökosystem auch zu Änderungen der Eigenschaften des Klimas führt. Diese Disziplin untersucht, ob die Veränderung des Klimas auch zu Änderungen der Gesellschaft führt.19. Wie heißen die zwei Richtlinien von NATURA 2000 Gebieten? Vogelschutz-Richtlinie & Biodiversitäts-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie & Vogelschutz-Richtlinie Schutzgebietsverordung Wasserreahmen-Richtlinie & Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie20. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald? Baumartenzusammensetzung Distanz zur nächsten Straße Totholzanteil Habitatbäume Größe der Waldfläche21. Seit wann wird die Österreichische Waldinventur durchgeführt? 2000 1831 1961 1987 201022. Wozu dient ein Spiegelrelaskop? Das Spiegelrelaskop ist ein Messinstrument zur Identifizierung der für die Erhebung relevanter Probebäume. Das Spiegelrelaskop ist ein Messinstrument zur Identifizierung der für die Erhebung von Spechtbäume. Das Spiegelrelaskop ist ein Messinstrument zur Identifizierung der für die Vermessung von Sonderhabitaten.23. Was versteht man unter Sonderbiotope im Wald?24. Wie bezeichnet man das Verhältnis von aktueller Feuchte zur Sättigungsfeuchte der Luft in Prozent? relative Luftfeuchtigkeit absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftdichte Wasseranteil25. Wie wird die neue Art der Kulturbegründung genannt, bei der nur ca. 15 – 20% der Fläche mit der Wirtschaftsbaumart bepflanzt wird, während die restliche Waldfläche der natürlichen Sukzession überlassen wird? Teilflächen Teilflächenkultur Kulturflächen relative WaldflächeWir würden uns sehr über dein Feedback freuen. Bitte fülle dazu das Kommentarfeld unten aus, wenn du uns eine Nachricht hinterlassen möchtest. Time is Up! Leave a Reply Cancel replyYour email address will not be published. Required fields are marked *CommentName* Email* Website Save my name, email, and site URL in my browser for next time I post a comment.