ABSCHLUSSPRÜFUNG

In sechs Kapitel, acht Skripten, zwei Lernvideos, einer Exkursion und 13 Vorlesungseinheiten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) die Möglichkeit geben, das Wissen über die Biodiversität im Wald zu vertiefen. Nicht alle Aspekte der Wald-Biodiversität werden nun klar sein. Manch ein Thema wird sogar neue Fragen aufreißen und dazu anregen, mehr Informationen einzuholen oder vielleicht direkt mit dem BFW in Kontakt zu treten. Dennoch hoffen wir, dir mit diesem Kurs die Bedeutung der Biodiversität im Wald näher gebracht und auf viele Zusammenhänge hingewiesen zu haben.

Der Onlinekurs Biodiversität im Wald wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, die dazu dient, den neuen Wissensstand zu festigen und besteht aus 25 Fragen. Bei erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung erhälst du am Ende eine Wald-Biodiversitäts-Urkunde.

Danke, für die Teilnahme am Onlinekurs Biodiversität im Wald!

Möchtest du mehr zum Thema Wald erfahren und lernen?

Dann bist du bei unseren Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) in Traunkirche (OÖ) und Ossiach (Ktn.) gut aufgehoben! Dort findest du ein vielseitiges Kursangebot für die naturnahe und zeitgemäße Waldbewirtschaftung, Zertifikatslehrgänge zu den Themen Waldpädagogik, Forst und Kultur oder Green Care WALD sowie Kurse vom Baumsteigen bis hin zum richtigen Umgang mit der Motorsäge. Besuche die Homepage unserer FASTs, klick dich durch das Kursprogramm und überzeuge dich selbst.

Wir freuen uns, dich bei einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen!

FAST Traunkirchen

http://www.fasttraunkirchen.at
Kurskalender: http://www.fasttraunkirchen.at/index.php/kurskalender

FAST Ossiach

https://www.fastossiach.at
Kurskalender: http://www.fastossiach.at/index.php/kurskalender

.

.

Willkommen zur Abschlussprüfung

Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
1. Wo leben "xylobionte Käfer"?
2. Nenne ein Bespiel für die Ökosystemleistungen des Waldes?
3. Wodurch unterscheidet sich ein Baum von einer Palme oder anderen hoch wachsenden Pflanzenarten?
4. Wie viele heimische Baumarten kommen natürlich in Österreich vor?
5. Was versteht man unter "Sukzession"?
6. Kreuzen Sie die korrekte Antwort an.
7. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald?
8. Worauf bezieht sich Strukturvielfalt nicht?
9. Beschreiben Sie die Möglichkeiten für ein Biodiversitäts-Management im Wald!
10. Um wie viel °C liegt die globale Mitteltemperatur 2017 im Vergleich  zur vorindustriellen Zeit?
11. Welche Treiber des Globalen Wandels bedrohen die Biodiversität im Wald in Österreich?
12. Was ist das Klima?
13.

Wie misst man das Klima?

14. Die Österreichische Waldinventur baut auf einem permanenten, bundesweiten Stichprobennetz im Raster von rund  x km auf.
15. Wie viel beträgt der  aktuelle Vorrat an stehendem Totholz laut Ergebnisse aus der Zwischenauswertung ÖWI 2016/18?
16. Zähle mindestens drei Ursachen für die Bedrohung der Biodiversität auf.
17. Nennen Sie die drei unterschiedlichen Totholzarten!
18. Was untersucht die funktionale Biodiversitätsforschung?
19. Wie heißen die zwei Richtlinien von NATURA 2000 Gebieten?
20. Welche Parameter dienen zur Beschreibung der Biodiversität im Wald?
21. Seit wann wird die Österreichische Waldinventur durchgeführt?
22. Wozu dient ein Spiegelrelaskop?
23. Was versteht man unter Sonderbiotope im Wald?
24. Wie bezeichnet man das Verhältnis von aktueller Feuchte zur Sättigungsfeuchte der Luft in Prozent?
25. Wie wird die neue Art der Kulturbegründung genannt, bei der nur ca. 15 – 20% der Fläche mit der Wirtschaftsbaumart bepflanzt wird, während die restliche Waldfläche der natürlichen Sukzession überlassen wird?